Acta Structuralica

international journal for structuralist research

Series | Book | Chapter

219631

Ausschluss oder Einbeziehung spiritueller Interventionen?

Michael Utsch

pp. 127-140

Abstract

Religion ist besonders in Europa strikte Privatsache. Darüber hinaus gehört es zur therapeutischen Grundhaltung, sich hinsichtlich persönlicher Themen wie der eigenen Weltanschauung und Glaubensüberzeugungen abstinent zu verhalten. Andererseits weisen empirische Studien nach, dass positive Glaubensüberzeugungen enorme Bewältigungs- und Heilungspotenziale in sich bergen. Das Kapitel berichtet über Wirksamkeitsbefunde bei der Einbeziehung spiritueller Interventionen, stellt die Bedeutung der weltanschaulichen Passung zwischen Psychotherapeut und Klient dar und benennt Voraussetzungen für die professionelle Einbeziehung spiritueller Interventionen.

Publication details

Published in:

Utsch Michael, Bonelli Raphael M, Pfeifer Samuel (2018) Psychotherapie und Spiritualität: Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen. Dordrecht, Springer.

Pages: 127-140

DOI: 10.1007/978-3-662-56009-9_11

Full citation:

Utsch Michael (2018) Ausschluss oder Einbeziehung spiritueller Interventionen?, In: Psychotherapie und Spiritualität, Dordrecht, Springer, 127–140.