Acta Structuralica

international journal for structuralist research

Series | Book | Chapter

219630

Schuldgefühle, Psychotherapie und Beichte

pp. 119-126

Abstract

In weiten Teilen der Psychotherapie sind Schuldgefühle lange mit Pathologie gleichgesetzt worden. Es ist beeindruckend, dass im über tausendseitigen Gesamtregister (Band XVIII) von Freuds 19-bändiger Gesamtausgabe (1951) zwar drei Seiten lang die verwendeten Begriffe "Schuldgefühl" und "Schuldbewusstsein" aufgelistet sind, der Begriff "Schuld" hingegen kommt in den gesammelten Werken Freuds nur in einer Zeile vor: in Bezug auf den Vatermord. Auch im "Ellenberger", dem Standardwerk für die Geschichte der Psychotherapieforschung, findet man im Stichwortverzeichnis keinen Hinweis auf Schuld, wohl aber jede Menge Hinweise auf Schuldgefühle. Die Schuld selbst wird in der Psychotherapie noch heute oft tabuisiert oder auf ein subjektives Gefühl relativiert.

Publication details

Published in:

Utsch Michael, Bonelli Raphael M, Pfeifer Samuel (2018) Psychotherapie und Spiritualität: Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen. Dordrecht, Springer.

Pages: 119-126

DOI: 10.1007/978-3-662-56009-9_10

Full citation:

(2018) Schuldgefühle, Psychotherapie und Beichte, In: Psychotherapie und Spiritualität, Dordrecht, Springer, 119–126.