Acta Structuralica

international journal for structuralist research

Book | Chapter

223392

Von der "Proletarischen Linken" zu Sarkozy?

Lothar Peter

pp. 233-248

Abstract

Namhafte Intellektuelle wie Sartre, Foucault oder Bourdieu griffen von einer Position geistiger Autonomie aus in die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen ihrer Zeit ein. Unabhängig von den herrschenden Institutionen und Eliten versuchten sie, die Ziele, Mechanismen und Spielregeln der Macht in Frage zu stellen, anstatt sich ihnen anzudienen. Sie verstanden sich als Antipoden der Herrschenden, nicht als ihre Komplizen, so diskutabel und kritikbedürftig ihr eigenes Handeln im konkreten Fall auch sein mochte, wie etwa die Apologie der Moskauer Prozesse durch Maurice Merleau-Ponty oder die Rechtfertigung der sowjetischen Arbeitslager durch Jean-Paul Sartre zeigten.

Publication details

Published in:

Peter Lothar (2016) Umstrittene Moderne: soziologische Diskurse und Gesellschaftskritik. Dordrecht, Springer.

Pages: 233-248

DOI: 10.1007/978-3-658-13730-4_10

Full citation:

Peter Lothar (2016) Von der "Proletarischen Linken" zu Sarkozy?, In: Umstrittene Moderne, Dordrecht, Springer, 233–248.