Acta Structuralica

international journal for structuralist research

Book | Chapter

222212

Abstract

Dass nicht nur manche — einige sagen: die meisten — Ursachen und Beweggründe des Handelns dem Handelnden selbst nicht bewusst sind, sondem dass ihm auch zahlreiche Wirkungen dessen, was er tut, entgehen, und dass er mit anderen Wirkungen, die ihm nicht entgehen, nicht so gerechnet hat — diese Einsicht darin, dass das Woher ebenso wie das Wohin des Handelns zwar nicht völlig im Dunkeln, aber doch im Halbdunkel liegt, ist keineswegs neu. Sie weist vielmehr eine altehrwürdige Geschichte auf, die etwa in Mythen und Sagen, in der Religion und Philosophie ebenso wie in der Kunst und in praktischen Lebensweisheiten ihren Niederschlag gefunden hat. Offenbar hat die Denkfigur dabei an Aktualität nicht eingebüβt, im Gegenteil: Sie fmdet auch gegenwärtig weithin Verwendung, angefangen bei alltagsweltlichen Erklärungen über massenmedial aufbereitete Wirklichkeitsdeutungen bis hin zu wissenschaftlichen Expertisen.

Publication details

Published in:

Greshoff Rainer, Kneer Georg, Schimank Uwe (2003) Die Transintentionalität des Sozialen: eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 9-18

DOI: 10.1007/978-3-322-80464-8_1

Full citation:

Greshoff Rainer, Kneer Georg, Schimank Uwe (2003) „Einleitung“, In: R. Greshoff, G. Kneer & U. Schimank (Hrsg.), Die Transintentionalität des Sozialen, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 9–18.