Acta Structuralica

international journal for structuralist research

Book | Chapter

218726

Zur Problematik von Martin Heideggers Wahrheitsbegriff

Walo E. Hartmann

pp. 123-145

Abstract

Für Heidegger, sagt Ernst Tugendhat, wurde der Begriff der Wahrheit "zum philosophischen Grundbegriff"1. In der Tat wird in allen Schriften Heideggers die Frage nach dem, was Wahrheit ist bzw. als was sie allen-falls gedacht werden soll, zum zentralen Thema seiner Überlegungen, und zwar schon in seinen frühesten Veröffentlichungen, welche bereits im Titel diesen Problembereich abgrenzen2, in der Habilitationsschrift3, in "Sein und Zeit"4, wo die eigentliche Bedeutungsbestimmung in extenso entwickelt wird, und in allen danach erscheinenden Schriften bis hin zum klärenden Aufsatz "Das Ende der Philosophie und die Aufgabe des Den-kens"5. Daß bei einer derart eingehenden Beschäftigung mit dem — wie Nicolai Hartmann es kennzeichnet — "wichtigsten Problem der Erkenntnis, ja vielleicht der ganzen Philosophie"6 der Wahrheitsbegriff Heideggers sowohl hinsichtlich seines Umfangs als auch seines Inhalts z.T. recht befremdlich oszilliert, darf zum Anlaß genommen werden, dessen intensive terminologische Festlegung in der eigentlichen Wahrheitsschrift7 zu inter-pretieren. Interpretation bedeutet aber nicht, die Sache — das Bedenken der "Pilatusfrage" — besser machen zu wollen, vielmehr soll das Vorfindliche an seinem Ort aufgesucht, erörtert, mit den herkömmlichen Vorstellungen konfrontiert und damit die Fragestellung unter einem anderen Aspekt erneut vorgebracht werden. Hinzu kommt, was erst recht für ein nachvollziehendes Bedenken spricht, daß eben vieles in Heideggers Schriften nicht eindeutig abgefaßt und bisweilen sogar recht dunkel formuliert ist.

Publication details

Published in:

Cesana Andreas, Rubitschon Olga (1985) Philosophische Tradition im Dialog mit der Gegenwart: Festschrift für Hansjörg A. Salmony. Basel, Birkhäuser.

Pages: 123-145

DOI: 10.1007/978-3-0348-5423-8_8

Full citation:

Hartmann Walo E. (1985) „Zur Problematik von Martin Heideggers Wahrheitsbegriff“, In: A. Cesana & O. Rubitschon (Hrsg.), Philosophische Tradition im Dialog mit der Gegenwart, Basel, Birkhäuser, 123–145.