Acta Structuralica

international journal for structuralist research

Book | Chapter

218725

Kulturkritik und Erneuerung der Kultur und der Bildung durch die Philosophie bei Platon und Jaspers

Fritz-Peter Hager

pp. 97-121

Abstract

Im folgenden soll an zwei besonders markanten und innerlich zusammenhängenden Beispielen gezeigt werden, daß es auch und gerade die Philosophie ist, welcher für die Gesamtkultur des Menschen fundamentale Bedeutung zukommt, indem sie den Zerfall der Kultur aufzuzeigen sowie Richtlinien und Prinzipien für die Erneuerung der Kultur aufzustellen vermag. Wenn wir unter Kultur das Insgesamt menschlicher Selbstverwirklichung verstehen, sofern sie nicht der bloßen Daseinserhaltung des Menschen dient, so ist gerade die Philosophie, welche nach dem Wesen und der Bestimmung des Menschen, nach seiner Identität und der Gefährdung dieser Identität fragt, immer wieder dazu berufen, Kulturkritik zu üben, d. h. festzustellen, inwiefern sich der Mensch in seinen kulturellen Bemühungen und beim Bestreben, seine Anlagen und Fähigkeiten auf eine universelle Weise auszubilden, von seiner Bestimmung als Mensch zu entfernen in Gefahr ist, und Prinzipien für die Erneuerung der Kultur zu erörtern, d. h. Entwürfe dafür auszuarbeiten, wie eine neue menschgemäße Kultur aussehen müßte.1

Publication details

Published in:

Cesana Andreas, Rubitschon Olga (1985) Philosophische Tradition im Dialog mit der Gegenwart: Festschrift für Hansjörg A. Salmony. Basel, Birkhäuser.

Pages: 97-121

DOI: 10.1007/978-3-0348-5423-8_7

Full citation:

Hager Fritz-Peter (1985) „Kulturkritik und Erneuerung der Kultur und der Bildung durch die Philosophie bei Platon und Jaspers“, In: A. Cesana & O. Rubitschon (Hrsg.), Philosophische Tradition im Dialog mit der Gegenwart, Basel, Birkhäuser, 97–121.