Der transzendental-phänomenologische Idealismus als Monadologie
pp. 191-203
Abstract
Das allgemeinste Ergebnis der transzendental-idealistischen Phänomenologie der Erfahrbarkeit fremder Subjektivität liegt in dem Verständnis, daß eine Pluralität von Subjekten nicht "vorhanden' ist im Sinne des weltlichen Seienden, sondern im Rahmen eines subjekttheoretischen Denkansatzes nur als Leistung absoluter Subjektivität gedacht werden kann. Subjekte "gibt es' nur in dem Sinn, daß es je mir gelingt, in meinem Für-mich-sein eine ganz spezifische Geltung zu konstituieren, die aufgrund ihrer phänomenalen Struktur den Anderen nicht als weltlichdingliches Wesen, sondern als Subjekt aufzufassen gestattet.
Publication details
Published in:
Römpp Georg (1992) Husserls Phänomenologie der Intersubjektivität: und ihre Bedeutung für eine Theorie intersubjektiver Objektivität und die Konzeption einer phänomenologischen Philosophie. Dordrecht, Springer.
Pages: 191-203
DOI: 10.1007/978-94-011-2819-3_11
Full citation:
Römpp Georg (1992) Der transzendental-phänomenologische Idealismus als Monadologie, In: Husserls Phänomenologie der Intersubjektivität, Dordrecht, Springer, 191–203.