Acta Structuralica

international journal for structuralist research

Book | Chapter

222704

Grenzziehungen zwischen Frauen in der Einwanderungsgesellschaft BRD

Sedef Gümen

pp. 127-131

Abstract

In der gegenwärtigen feministischen Theoriebildung hierzulande sind wichtige und spannende Entwicklungslinien festzustellen. Bei allen Unterschieden wird z.B. die falsche Homogenität zentraler Kategorien wie »Frau«, »Geschlecht«, »Weiblichkeit« einer notwendigen Kritik unterzogen und die Differenzen innerhalb dieser Kategorien problematisiert. Auch werden die gendering-Prozesse auf der Ebene der Geschlechterhierarchie im Hinblick auf ihre Historisierung und Kontextualisierung z.B. auf dem Arbeitsmarkt hervorgehoben. Diese Auseinandersetzungen ermöglichen den Abschied von einer bisher vorherrschenden Annahme in der bundesdeutschen Frauenforschung, wo lange mit der isolierten Kategorie Geschlecht und dem binären Modell der Zweigeschlechtlichkeit operiert und politisiert wurde. Wichtig ist diese gesellschaftsanalytische Diskussion gerade deshalb, weil die Neuproblematisierung der Differenz innerhalb der Kategorie Geschlecht zum einen und der Geschlechterhierarchie zum anderen aus der Perspektive ihrer Sozialkonstruktion das Potential in sich trägt, die Problematik der sich überschneidenden Differenzen zwischen Frauen und der Mehrdimensionalität sozialer Ungleichheit in ihrem gesellschaftlichen Zusammenhang zu analysieren.

Publication details

Published in:

Rehberg Karl-Siegbert (1997) Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden Band II: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 127-131

DOI: 10.1007/978-3-322-83268-9_24

Full citation:

Gümen Sedef (1997) „Grenzziehungen zwischen Frauen in der Einwanderungsgesellschaft BRD“, In: K.-S. Rehberg (Hrsg.), Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 127–131.