Acta Structuralica

international journal for structuralist research

Book | Chapter

222696

Wandel familialer Strukturen und gesellschaftliche Integrationsprobleme

Matthias Grundmann

pp. 93-97

Abstract

Um in das Thema der Sektionsveranstaltung »Familiale Interaktion und intergenerationale Transmission — Neue Ergebnisse der Sozialisationsforschung« einzuführen, werden in diesem Beitrag zwei zentrale Thesen der Familiensoziologie zum Wandel familialer Strukturen auf Aspekte der familialen Sozialisationsforschung bezogen. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit die Vermittlung sozialen Handlungswissens und damit die soziale Integration der nachwachsenden Generationen durch die Ausdifferenzierung von Lebenslagen und Lebensformen — als Ausdruck von Pluralisierungsprozessen — und die Vielfältigkeit von Lebensstilen und Lebensorientierungen — als Ausdruck von Individualisierungsprozessen — beeinflußt wird. Individualisierungs- und Pluralisierungsthese, so möchte ich im folgenden diskutieren, fokussieren auf jeweils unterschiedliche Aspekte familialer Sozialisation. So verweist die Individualisierungsthese auf eine zunehmende Betonung selbstbezogener Handlungsorientierungen, die sich u.a. in einem besonderen Engagement in Erziehungsfragen bei gleichzeitiger Betonung individueller Handlungsspielräume äußert. Demgegenüber wird mit der These der Pluralisierung von Lebensformen eher auf Aspekte sozialer Differenzierung verwiesen, von denen insbesondere familiale Interaktionsstrukturen betroffen sind. Die Konsequenzen von Pluralisierungs- und Individualisierungsprozessen für die familiale Interaktion äußern sich dementsprechend in sozio-ökonomischen und soziokulturellen Ressourcen und psycho-sozialen Aspekten der familialen Interaktion.

Publication details

Published in:

Rehberg Karl-Siegbert (1997) Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden Band II: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 93-97

DOI: 10.1007/978-3-322-83268-9_16

Full citation:

Grundmann Matthias (1997) „Wandel familialer Strukturen und gesellschaftliche Integrationsprobleme“, In: K.-S. Rehberg (Hrsg.), Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 93–97.