Book | Chapter
Bildhermeneutik
pp. 149-166
Abstract
Die kunstgeschichtliche Hermeneutik befasst sich – so Oskar Bätschmann (1988) – mit der begründeten Interpretation von Werken der bildenden Kunst. Ihr Gegenstandsbereich ist identisch mit dem des Faches Kunstgeschichte. Die kunstgeschichtliche Hermeneutik umfasst die Theorie der Interpretation von Werken der Bildenden Kunst, die Entwicklung von Methoden der Auslegung und ihrer Validierung und die Praxis des Interpretierens. Auf Methoden, d. h. begründete und überprüfbare Verfahren und ihre ständige Kritik, kann ein wissenschaftliches Fach wie die Kunstgeschichte nicht verzichten.
Publication details
Published in:
Lüddemann Stefan, Heinze Thomas (2016) Einführung in die Bildhermeneutik: Methoden und Beispielanalysen. Dordrecht, Springer.
Pages: 149-166
DOI: 10.1007/978-3-658-10026-1_8
Full citation:
Heinze-Prause Roswitha (2016) „Bildhermeneutik“, In: S. Lüddemann & T. Heinze (Hrsg.), Einführung in die Bildhermeneutik, Dordrecht, Springer, 149–166.