Acta Structuralica

international journal for structuralist research

Book | Chapter

218449

Abstract

Neid und Eifersucht sind Gefühle, die eng miteinander verwandt sind und viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Aber es gibt auch eine Reihe charakteristischer Unterschiede. In beiden Fällen handelt es sich um Gefühle, die mit aggressiven Tendenzen einhergehen. Während der Neid ein Gefühl ist, welches sich darauf bezieht, dass eine andere Person ein Gut besitzt, welches wir nicht besitzen, aber gerne haben würden, ist die Eifersucht ein Zustand, der sich einstellen kann, wenn andere Personen uns von einer Person vorgezogen werden, auf deren Zuwendung und Aufmerksamkeit wir einen ganz besonderen Wert legen. Paradigmatisch sind Fälle romantischer, sexueller oder geschwisterlicher Eifersucht, obgleich dieses Gefühl auch in anderen Kontexten, zum Beispiel solchen freundschaftlicher oder beruflicher Art, auftreten kann. Alltagssprachlich ist mitunter auch dort von Eifersucht die Rede, wo eigentlich der Neid angesprochen wird. Eifersucht setzt allerdings in der Regel eine Konstellation voraus, an der mindestens drei Personen beteiligt sind, was beim Neid nicht der Fall ist.

Publication details

Published in:

Demmerling Christoph, Landweer Hilge (2007) Philosophie der Gefühle: Von Achtung bis Zorn. Stuttgart, Metzler.

Pages: 195-217

DOI: 10.1007/978-3-476-05200-1_8

Full citation:

Demmerling Christoph, Landweer Hilge (2007) Neid und Eifersucht, In: Philosophie der Gefühle, Stuttgart, Metzler, 195–217.