Acta Structuralica

international journal for structuralist research

Book | Chapter

204743

Technikphilosophie

Bernhard Irrgang

pp. 335-344

Abstract

Technik und Technologie: Der Begriff ›Technik‹ stammt von techne (griech.: zielgerichtetes, sachgemäßes Können; Handwerk; Kunstfertigkeit) bzw. technikos (das einer techne Gemäße) und meint individuelles oder zunftmäßig überliefertes Verfahrenswissen sowie dessen Produkte. Zunächst identisch mit dem Begriff Kunst (lat. ars), umfasst Technik Maßnahmen und Verfahren, mit deren Hilfe Menschen unter Ausnutzung von Naturgesetzen, Energie und Stoffen Sachen herstellen. Sie dienen menschlichen Bedürfnissen und der Realisierung von class="EmphasisTypeBold ">Zwecken. Der Begriff ›Tech-nologie‹ meinte in der Renaissance noch hauptsächlich die Lehre oder Wissenschaft von den grammatisch-rhetorischen Künsten, wurde aber später für den Bereich der Verfahrenskunde und der technischen Produktionslehre eingeführt.

Publication details

Published in:

Breitenstein Peggy H., Rohbeck Johannes (2011) Philosophie: Geschichte — Disziplinen — Kompetenzen. Stuttgart, Metzler.

Pages: 335-344

DOI: 10.1007/978-3-476-00402-4_20

Full citation:

Irrgang Bernhard (2011) „Technikphilosophie“, In: P. H. Breitenstein & J. Rohbeck (Hrsg.), Philosophie, Stuttgart, Metzler, 335–344.