Acta Structuralica

international journal for structuralist research

Book | Chapter

199243

Verstehen und Werten

Max Weber und Jürgen Habermas über die transzendentalen Voraussetzungen kulturwissenschaftlicher Erkenntnis

Peter Isenböck

pp. 80-99

Abstract

Max Webers Versuch, eine Kulturwissenschaft zu begründen, die den Wertbezug des Handelns betont, ohne dabei auf wissenschaftliche Objektivität zu verzichten, war und ist Gegenstand unzähliger Debatten. Vor allem die Streitfrage, welcher methodologische Status das "Verstehen" im Vergleich zum "Erklären" hat, erzürnt die Gemüter. An Webers Soziologie, deren "Sonderstellung" gegenüber aller Naturwissenschaft in der Mehrleistung besteht, dass sie Handlungen verstehen kann und dadurch eine erklärende Wissenschaft ist, meinen Wissenschaftstheoretiker aus unterschiedlichen Lagern anschließen zu können. Sowohl Antinaturalisten als auch Naturalisten sehen in Webers methodologischen Schriften einen — zu modifizierenden — Vorläufer für ihr eigenes Wissenschaftsverständnis, was die Heftigkeit der Debatten erklärt.1 Dabei gerät allerdings leicht ein der Frage nach dem angemessenen Erklärungsschema vorgelagertes Problem aus dem Blickfeld: die Konstitution des kulturwissenschaftlichen Erklärungsobjekts.

Publication details

Published in:

Albert Gert, Bienfait Agathe, Sigmund Steffen, Stachura Mateusz (2006) Aspekte des Weber-Paradigmas: Festschrift für Wolfgang Schluchter. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 80-99

DOI: 10.1007/978-3-531-90121-3_4

Full citation:

Isenböck Peter (2006) „Verstehen und Werten: Max Weber und Jürgen Habermas über die transzendentalen Voraussetzungen kulturwissenschaftlicher Erkenntnis“, In: G. Albert, A. Bienfait, S. Sigmund & M. Stachura (Hrsg.), Aspekte des Weber-Paradigmas, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 80–99.