Acta Structuralica

international journal for structuralist research

Book | Chapter

197837

Die streitbaren Zwillinge

Karl Sigmund

pp. 8-39

Abstract

Die Weichen für den Wiener Kreis wurden schon im Jahre 1895 gestellt, als man einen Physiker auf eine Lehrkanzel für Philosophie an die Wiener Universität berief. Der Physiker hieß Ernst Mach. Die Stelle war Mach gewissermaßen auf den Leib geschneidert; aber wenig später musste er sie niederlegen, gelähmt durch einen Schlaganfall. Machs Vorlesung übernahm ein anderer Physiker, Ludwig Boltzmann. Auch das währte nicht lang, denn Boltzmann erhängte sich. Doch innerhalb weniger Jahre hatten die zwei weltberühmten Physiker durch ihre Passion für die Philosophie eine Generation von Studierenden geprägt. Das machte die beiden zu den Urvätern des Wiener Kreises.

Publication details

Published in:

Sigmund Karl (2018) Sie nannten sich der Wiener Kreis: exaktes Denken am Rand des Untergangs. Dordrecht, Springer.

Pages: 8-39

DOI: 10.1007/978-3-658-18022-5_2

Full citation:

Sigmund Karl (2018) Die streitbaren Zwillinge, In: Sie nannten sich der Wiener Kreis, Dordrecht, Springer, 8–39.